Version 1.0
06. Vom Emissionshandel zu Biodiversitätsbanken - warum ökonomische Bewertung Natur nicht schützt. Warum ökonomische Bewertung und Inwertsetzung von Natur nicht mit ökologischer Gerechtigkeit und Demokratie vereinbar sind
From carbon trading to biodiversity offsets – why economic valuation will not save nature
"Natur wird zerstört, weil sie keinen ökonomischen Wert hat" – argumentieren Befürworter einer ökonomischen Bewertung von Natur. Damit wird der Lösungsweg bereits vorgegeben: Weniger Natur würde zerstört, wenn der ökonomische Wert der Leistungen, die Natur erbringt, sichtbar wäre. Dann könnten Politik und Wirtschaft den immensen wirtschaftlichen Verlust erkennen, den Naturzerstörung verursacht. Der Kurs soll zeigen, warum das auf den ersten Blick schlüssige Argument einer kritischen Prüfung nicht standhält. "Grün" wird neu definiert, nicht "Wirtschaft": Zerstörung oder Verschmutzung werden über gesetzliche Grenzwerte hinaus gesetzeskonform während Widerstand gegen Zerstörung von Natur und öffentliche Debatten über Veränderungen, die wirklich notwendig sind, behindert oder gar verhindert werden.
"Nature is destroyed because its economic value is not visible" – that's one argument offered to explain the destruction of 'nature' or other ecological crises. That description of the problem paves the way for a particular solution: Economic valuation. Showing how much nature's "services" are worth will halt destruction because politicians and businesses will realize the immense economic value that would be destroyed. The course will explore why this assumption that at first glance appears convincing is false and how economic valuation of nature means redefining "green", not "economy": Environmental legislation is rewritten so destruction above a legal limit can appear legal while resistance against destruction of nature and public debate about the real changes needed is hindered.
An konkreten Beispielen wie dem Emissionshandel, Handel mit Waldschutzgutschriften an der Grünen Börse Rio in Brasilien, Biodiversitätsbanken, die Bergbaukonzernen wie Rio Tinto den Erwerb von Lizenzen für mehr Raubbau an Natur erleichtern, soll gezeigt werden, wer von einer ökonomischen Bewertung von Natur profitiert und warum hierbei nicht "Wirtschaft", sondern "Grün" neu definiert wird.
Oft wird angeführt, dass Themen wie Handel mit Emissionsrechten, Waldschutz mittels handelbarer Emissionsgutschriften, etc. komplex, schwer durchdringbar und ein Thema für Expertenzirkel sind. Der Kurs will zeigen, daß die scheinbare Komplexität bekannte Mechanismen von Aneignung von Natur verdeckt. Dabei sollen einige der Absurditäten aufgedeckt werden, die unvermeidbar sind, wenn Vielfalt und Einzigartigkeit von "Natur" auf klar umrissene, mess- und vergleichbare Einheiten reduziert werden soll, handelbar die auf Grünen Börsen.
1. Tag Überblick Argumente für und gegen ökonomische Bewertung von Natur. Was ist von besonderem Interesse & was erhoffen sich TeilnehmerInnen vom Kurs? Input, Einführungsreferat und Diskussion.
2.Tag Wo findet ökonomische Bewertung von Natur schon statt? Einführungsreferat, Arbeit in Gruppen.
3. Tag Welche Akteure nutzen welche Argumente? Gemeinsames Erarbeiten der Argumente und was dran ist (ggf. in Gruppen); Diskussion der Argumente, die für TeilnehmerInnen am relevantesten sind.
4. Tag Wie ökonomische Bewertung von Natur Demokratie und Umweltrecht (weiter) aushöhlt und nicht mit ökologischer Gerechtigkeit vereinbar ist. WeltCafe, Abschlussrunde.
Through taking a closer look at concrete examples of an economic valuation of nature, like emissions trading or the trade with forest restoration certificates at the Green Exchange Rio in Brazil, biodiversity banks that enable mining companies like Rio Tinto to continue their destructive activities even in so-called biodiversity hotspots, the course will explore who profits from economic valuation of nature and why the approach is leading to a redefinition not of 'economy' but of 'green'.
It is often claimed that these new approaches to environmental protection, like pollution trading, or forest protection via trade of forest carbon credits are too complex and technical, a topic for 'experts'. The course aims to show that this apparent complexity hides known mechanisms of appropriation and dispossession (of nature). We will explore some of the absurdities that emerge when the diversity and uniqueness of 'nature' have to be reduced to clearly defined, measurable, and comparable units, tradable on Green Exchanges.
1. Day: Overview of arguments for and against economic valuation of nature. Identify those of most interest for participants. Input, Presentation and Discussion.
2. Day: Where is economic valuation of nature already taking place? Short presentation by course organizers, work in groups.
3. Day: Which actors use which arguments in the debate about economic valuation? Joint identification of arguments commonly used and what to make of them (partly in groups); in-depth discussion of those arguments most relevant for participants.
4. Day: How economic valuation of nature (further) undermines democracy and environmental legislation and why it is not compatible with ecological justice. WorldCafe, Final round of discussion.
Info
Room:
Tent/Zelt 2
Track:
Courses/Kurse
Language:
En
Available languages:
German
Links:
Feedback
Speaker
Emissionshandel Abschaffen |